News



Bundesstiftung Aufarbeitung stärkt lokale Bildungsarbeit mit Veranstaltungspaket zur deutschen Einheit

 

Mit dem neuen bundesweiten Programm „Nachgefragt: DDR“ bietet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ab sofort das fertige Veranstaltungspaket „35 Jahre deutsche Einheit – erinnern, erzählen, gestalten“ für lokale Podiumsgespräche zur DDR-Geschichte, deutschen Teilung und Einheit an. Das Angebot richtet sich gezielt an Kultur- und Bildungseinrichtungen, Initiativen und Gruppen, die über begrenzte Ressourcen verfügen – aber mit ihrem Engagement den Dialog über die deutsche Teilung und Einheit auch außerhalb großer Städte stärken wollen. Interessierte Träger können ein komplett vorbereitetes Gesprächsformat buchen. Die Stiftung stellt dazu alles Notwendige bereit: ein inhaltlich kuratiertes Diskussionsthema, die Vermittlung von Referentinnen und Referenten, begleitende Werbematerialien sowie einen finanziellen Zuschuss. 


Digitalisierungsstrategie

 

Sie finden hier den digitalen Content Hub zu der Projektreihe "Die DDR – ja und?", gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ein Content Hub bündelt alle Content-Aktivitäten zu einem Thema. Das Projekt kann somit zukünftig sowohl mit den bestehenden Print-Materialien als auch der digitalen Version mit Hilfe digitaler Medien im Unterricht bearbeitet werden.  

 

 

Content

- Alle Inhalte der drei Mappen #1-3 können angeschaut und kostenfrei, inklusive der Tipps für LuL und der Riesenposter, als digitale

   Version zum Download im MINTShop bestellt werden.

- Längere Filme und Dokumentationen zum Abspielen bzw. zum Download zu den jeweiligen Themen.

- Digitaler Unterrichtsleitfaden, wie die digitalen Inhalte im Unterricht eingesetzt werden können.

- Möglichkeit Projektergebnisse und Evaluationsbögen zu speichern, zu senden, und online zu präsentieren.

 

Die vier Themen jeder Mappe „Die DDR – ja und?“ #1#2#3 werden als Module auf einer digitalen Landkarte präsentiert, diese wird auch um die Ostblockländer Polen, Ungarn, Tschechoslowakei und Bulgarien erweitert. Jedes der 12 Themen beinhaltet  Unterthemen als E-Paper. Zusätzlich werden die Themen aller Module auf einem digitalen Zeitstrahl präsentiert um auch den zeitgeschichtlich Kontext zu erfassen.