Jede der drei Projektmappen des Projekts "Die DDR – ja und?" besteht aus vier unterschiedlichen Themenbereichen und ist zur Bearbeitung in vier Gruppen konzipiert. Neben dem vierteiligen Poster und einem digitalen Lehrerleitfaden gibt es für jedes der vier Themen eine Informationsbroschüre in einer digitalen Version. Zusätzlich gibt es für jede der vier Gruppen Bilder, Plus-Minus-Seiten, eine Fazit-Seite zur Bearbeitung des digitalen Riesenposters. Natürlich gibt es alle Bestandteile auch als Projketkiste in einer Printversion.
Bestandteile
1. Lehrerinformation mit Tipps zum Einsatz im Unterricht inkl. Evaluationsbogen.
2. Vier Poster zum Bearbeiten für die jeweilige Gruppe.
3. Pro Thema eine Informationsbroschüre mit zusätzlichen Materialien.
4. Viele Bilder, „+ und -" sowie „Fazit" Bausteine für die Gestaltung der Poster um
die Projektergebnisse auf den Postern in einer digitalen Version zu präsentieren.
Informationen
Einsatz: in den Fächern Geschichte, Gesellschaftslehre, Wirtschaft oder Politik.
Zielgruppe: Klassen der Sekundarstufe I, der 9. und 10. Jahrgangsstufe.
Dauer: etwa 6 Unterrichtsstunden.
Ablauf: Vier Gruppen erarbeiten Aspekte, die für das jeweilige Thema von
Bedeutung sind.
Die Ergebnisse werden auf den Postern
festgehalten, den anderen
Gruppen präsentiert und diskutiert.
Das zusammengesetzte Plakat kann als Ausstellung in der Klasse und
der Schule präsentiert werden.
Welche Kompetenzen werden geschult?
1. Die Schülerinnen und Schüler benennen und erläutern zentrale Merkmale der DDR-Geschichte, indem sie aus den
jeweiligen vier Bereichen zentrale und für sie bedeutsame Aspekte aus den beigefügten und selbst recherchierten Materialien
herausarbeiten (Sachkompetenz).
2. Sie präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum, indem sie die Lernplakate eigenständig gestalten und eine adäquate
Form der Präsentation wählen (Methodenkompetenz).
3. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen und bewerten in Ansätzen die erarbeiteten historischen Sachverhalte
aus der DDR-Geschichte und der Wiedervereinigung, indem sie sich in einem selbst formulierten Fazit vor dem Hintergrund
ihrer eigenen Lebenswelt mit diesen Sachverhalten kritisch auseinandersetzen (Urteils-/Orientierungskompetenz).
4. Die Schülerinnen und Schüler beziehen eigene Positionen in der Debatte um die gegenwärtige Verantwortung für
historische Sachverhalte der DDR-Geschichte sowie der Wiedervereinigung und präsentieren diese der Schulöffentlichkeit
(Handlungskompetenz).
Wie sieht die Präsentation der Projektergebnisse aus?
In kleineren Gruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Aspekte, die sie für das jeweilige Teilthema als wichtig erachten. Zur Auswahl stehen jeweils vier Bereiche der DDR-Geschichte. Die
Gruppenergebnisse werden entweder analog oder digital bearbeitet und auf den jeweiligen Plakaten festgehalten und im Anschluss der gesamten Lerngruppe vorgestellt. Die Plakate können in Form
einer Ausstellung auch der Schulöffentlichkeit oder als digitale Version einem breiteren Publikum präsentiert werden.